Bevorstehende Termine:
So. 06.04.: Wanderung auf dem historischen Köhler
Loheweg - Teil der „Historischen Straßen“
So. 11.05.: Stunde der Gartenvögel
Vögel beobachten, identifizieren und zählen
So. 18.05.: Botanische Exkursion
Die Lohrsdorfer Orchideenwiesen
Sa. 24.05: Botanische Exkursion
Orchideenwiesen im Brohltal (Reutersley, Rheineck und Vulkan Leitenkopf)
So. 25.05.: Tag der Artenvielfalt
Botanischer Garten Bonn
Sa. 31.05.: Praxiskurs Mähen mit der Sense und Dengeln
Orchideenwiesen im Brohltal (Reutersley, Rheineck und Vulkan Leitenkopf)
Marcel Langthim / Pixabay
Trotz zunehmender Wolfsnachweise in den vergangenen Jahren zählt der Kreis Ahrweiler nicht zu den Hot-Spots der Wolfsvorkommen in RLP. NABU-Mitglied und Förster aD Jürgen Wagner Küpper eröffnete in der Zehntscheuer in Ahrweiler mit seinem spannenden Vortrag über Vorkommen und Ausbreitung von Wolf, Luchs, Wildkatze und Waschbär die Mitgliederversammlung 2025 des NABU-Kreisverbandes AW. Der Luchs, der im Pfälzerwald seit einigen Jahren wieder zu Hause ist, konnte im Kreis AW noch nicht gesichtet werden. Dagegen ist die Wildkatze im Kreis überdurchschnittlich vertreten. Sorgen bereitet den Naturschützern die zunehmende Ausbreitung und das räuberische Verhalten des Waschbärs, der auch Nester von Schwarzstorch und Uhu plündert.
Der erste Vorsitzende des NABU Kreisverbandes AW, Dr. Ingolf Dietrich, berichtete über das umfangreiche Veranstaltungsprogramm und die Aktivitäten des NABU im
vergangenen Jahr. Sorgen bereiten allerdings die zunehmenden Eingriffe in Natur und Landschaft wie im Naturschutzgebiet Ahrmündung. Im Rahmen der Ahrwiederherstellung drängt der NABU auf
naturnahe Lösungen wie beispielsweise ein verzweigtes Flusssystem mit mehreren Gerinnen im Bereich der Lohrsdorfer Aue.
Auf der Mitgliederversammlung des NABU wurde im Rahmen einer Ergänzungswahl auch der Vorstand teilweise neu bestimmt. Einstimmig bestätigt wurden Stefan Blank als neuer zweiter Vorsitzender,
Sylvia Brohl als neue Kassenwartin sowie Prof. Thomas Wagner und Uli Jablonowski als Beisitzer. Auch die aktualisierte Satzung wurde beschlossen.
Auch 2025 bietet der NABU wieder ein interessantes Veranstaltungsprogramm und freut sich über viele Teilnehmende und jede helfende Hand bei den gelegentlichen Arbeitseinsätzen in den
Naturschutzgebieten.
(Pressemitteilung des NABU Ahrweiler erschienen in Blick Aktuell u.a.)
Liebe Fledermausfans und jene, die es noch werden wollen,
Sie wollten schon immer einmal in die geheime Welt der Fledermäuse eintauchen? Sie interessieren sich für Fledermäuse oder kennen Leute die das tun und fragen sich, wie sie selbst Fledermäusen bei Ihnen vor Ort helfen können?
Jedes Jahr erreichen die Landesgeschäftsstelle, die Regionalstellen, das Fledermaustelefon und die NABU-Gruppen vor Ort viele Anrufe von Personen, die nach Unterbringungsmöglichkeiten von hilfsbedürftigen Fledermäusen fragen.
Wir möchten an dieser Stelle helfen und interessierte Personen zum/zur „Fledermausfreund*in“ ausbilden.
Allerdings haben wir bei den Workshops im letzten Jahr festgestellt, daß sich die Vorstellung von Laien doch oft sehr von der Realität der Pflegestellen unterscheidet.
Daher möchten wir vor dem nächsten Pflegeworkshop in Präsens gerne die Möglichkeit anbieten, in einer Onlinerunde erste Einblicke in den Alltag als Pflegestelle zu bekommen und Fragen zu beantworten.
In Kürze: Was/Wo/Wann?
Workshop: Pflegestelle – Kommt das für mich in Betracht? Ein Einblick in den Alltag als Pflegestelle
Wo: Online (Zoom)
Wann: am Donnerstag, 24.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung bis 22.04.2025 unter Fledermaus@NABU-RLP.de
Referentin: Kerstin Krämer
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mit fledermausfreundlichen Grüßen
David Roth, Niklas Kukat, Katharina Schritt, Jeannine Stuckenbrock und Kerstin Krämer – Ihr Team der „Koordinationsstelle für Fledermausschutz Rheinland-Pfalz“
Streuobstwiesen sind faszinierend. Unsere Obstbäume benötigen einen fachgerechten Schnitt. Dieser führt zu stabilen, vitalen Bäumen mit bestem Fruchtertrag. Nur diese langlebigen Bäume weisen im Alter einen sehr hohen ökologischen Wert auf.
Das A und O des Obstbaumschnitts wird am 8.3.25 von 10.00 bis 16.00 Uhr in Eckendorf (Treff: an den Silos) vom Obstbaumexperten Christoph Vanberg in Theorie und Praxis erläutert.
Gerne können Sie zum Kurs Ihr vorhandenes Werkzeug mitbringen. Mittags gibt es eine kulinarisch Stärkung für alle.
Nichtmitglieder zahlen für den Kurs eine Aufwandsentschädigung von 20 €.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, für die Kalkulation aber hilfreich unter 017628028743.
Vom 10. bis 12. Januar 2025 rief der Naturschutzbund Deutschland (NABU) erneut zur Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Hier werden Interessierte aufgefordert, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu identifizieren, zu zählen und die Ergebnisse zu melden. Die gesammelten Daten helfen dabei, jährliche Trends in Bezug auf die Vielfalt der Vogelwelt in unserer Umgebung zu erkennen.
40 Mitglieder und Freunde des NABU Ahrweiler waren am herrlichen und sonnigen 21. September der Einladung des NABU-Vorstandes zum Apfelernte- und Sommerfest gefolgt. Vormittags wurden in unseren umliegenden Streuobstwiesen Äpfel geerntet, die auch mit nach Hause genommen werden konnten. Großen Anklang erfuhr das Nachmittagsprogramm mit fachkundiger Führung durch das Naturschutzgebiet.
Bei gutem Libellenwetter trafen sich 9 ambitionierte Libellenfreunde am Bad Bodendorfer Sportplatz um gemeinsam mit dem Libellenexperten Uli Haese nach den Libellenbeständen an der Ahr zu schauen.
In der Einführung bat er alle Teilnehmer fotografierte Exemplare z.B. in Observation.org, oder Naturgucker einzustellen, damit die Funddaten wissenschaftlich genutzt werden können.
Die Fotodaten werden in diesen Meldeportalen nicht nur per KI sondern im Nachgang auch von Experten verifiziert, auch wenn dies manchmal etwas dauert, da die Experten in diesen Meldeportalen ehrenamtlich arbeiten. Nach der Vorstellung einiger Bestimmungsbücher ging es dann entlang der Ahr Richtung Lohrsdorf.
Am Sonntag 30. Juni 2024 fand eine eindrucksvolle Führung durch den Heckenbacher Wald bei Beilstein statt, geleitet von Förster a.D. Jürgen Wagner. Die Veranstaltung, organisiert vom NABU unter Beteiligung des BUND, bot Einblicke in die Geschichte und Natur der Region und das große Problem mit Überweidung durch Wild.
Rund 70 interessierte Naturfreunde waren der Einladung des Biotopbetreuers der SGD Nord für den Kreis AW und des NABU AW gefolgt. Diplom-Biologe Andreas Weidner und Orchideen-Experte Rainer Wegener vom Arbeitskreis heimischer Orchideen führten durch den größten Orchideenstandort im Kreis Ahrweiler und nördlichen Rheinland-Pfalz.